7 schnelle DIY-Geschenkideen
Die schönsten Geschenke sind doch die selbst gemachten. Und es braucht gar nicht viel Zeit und teures Material, um die liebe Verwandtschaft mit liebevollen DIY-Präsenten zu entzücken. Wir haben ein paar Ideen für euch, die wirklich super easy zu verwirklichen sind und garantiert die Herzen von Oma, Opa, Tanten, Onkels … höher schlagen lassen werden. Schnappt euch eure Kids und werkelt los!
Weihnachtsbäumchen aus Filz
Grüner Filz um eine Kegelform aus Pappe geklebt, schon wachsen in einem Tontöpfchen flugs die schönsten Tannenbäume. Als Stamm dient ein Ast, der mit Knete oder Pflanzensteckmasse fixiert wird. Fehlt nur noch ein wenig Weihnachtsschmuck, z.B. kleine Perlen, Sternchen oder bunte Wollkügelchen. Am besten alles mit Heißkleber anbringen.
Kerzen aus Tonpapier
Das gelingt auch den Kleinsten! Schneidet gleich schmale lange Streifen aus buntem Tonpapier. Man nimmt zwei Streifen und klebt sie an einem Ende im rechten Winkel übereinander. Dann abwechselnd einen Streifen über den anderen falten, bis die Streifen aufgebraucht sind und die Enden wieder festkleben. Etwas auseinanderziehen, oben eine Flamme aus gelbem Papier befestigen – fertig!
Fruchtgummi
Sonne zum Naschen in Form von sommersüßem Fruchtgummi.
Zutaten: 150 ml Fruchtsaft (z.B. Kirschsaft), etwas Puderzucker, einen Spritzer Zitronensaft und Geliermittel. Dieses – Menge je nach Packungsanleitung – auflösen. In der Zwischenzeit Saft, Puderzucker und Zitronensaft langsam aufkochen, vom Herd nehmen und das Geliermittel gut unterrühren. Die heiße Masse gießt ihr entweder in Silikonförmchen oder in eine flache Schale. Etwas abkühlen lassen und ab damit in den Kühlschrank. Nach ein paar Stunden lassen sich die süßen Softis aus der Form lösen bzw. die flache Masse mit kleinen Ausstechern in Form bringen.
Armband aus Papierperlen
Dafür braucht ihr: Schere, Kleber, Zahnstocher und lange dünne Papierstreifen, die spitz zulaufen. Wir haben buntes Kopierpapier verwendet und über die Längsseite Dreiecke mit einer Grundkante von einem Zentimeter ausgeschnitten. Die Streifen werden mit der breiten Seite zuerst fest auf Zahnstocher gerollt, das spitze Ende mit Kleber fixiert. Einen schönen Glanz bekommen die Perlen, wenn man sie mit klarem Nagellack überzieht. Gut trocknen lassen! Schon kann man sie auf eine Schnur ziehen und hübsche Armbänder oder Ketten daraus machen.
Lichtmalerei
Mit Licht kann man ganz zauberhafte Weihnachtskarten kreieren. Am besten geeignet sind als „Pinsel“ abends draußen brennende Wunderkerzen. Eine kleine Taschenlampe in dunklen Innenräumen geht aber auch. Diese hin und her schwenken oder Achten in die Luft zeichnen, während ein Zweiter das Ganze fotografiert. Wichtig: den Blitz deaktivieren! Durch die lange Belichtungszeit wird die Bewegung mit festgehalten und es entstehen schwungvolle Muster.
Rentier aus Wäscheklammer
Rudolf mit der roten Nase ist fix startklar. Ihr benötigt Wäscheklammern aus Holz, Pfeifenreiniger in Braun, Wackelaugen, kleine rote Pompons, Schere und Bastelkleber. Vom Pfeifenputzer ein ca. 8 cm langes Stück abschneiden, sowie zwei ca. 3 cm lange Stücke. Das lange Stück in der Mitte falten, an den Enden die kleinen Stücke rumwickeln als Geweihverästelung. Das Ganze im oberen Loch der Wäscheklammer fixieren. Augen und Nase ankleben – that’s it!
Zitronen- und Kaffeepeeling
Die Extraportion Hautpflege ohne Mikroplastik. Wir haben zwei Varianten vorbereitet: ein erfrischendes Zitronen-Zucker-Scrub und eine belebende Variante mit Kaffee und Salz.
Zutaten Nr. 1: Zucker, eine Bio Zitrone, Bio Kokosöl
Zutaten Nr. 2: Salz, trockenen Kaffeesatz, Bio Kokosöl (Olivenöl geht auch)
Außerdem: kleine Gläschen
Wie viel man von der Grundzutat Zucker bzw. Salz benötigt, hängt von der Größe eurer Gläschen ab. Messt es vorher ab und gebt den Zucker/das Salz in eine Schüssel. Das Kokosöl erwärmen, damit es sich gut verrühren lässt. Gebt das Öl nach und nach dazu, vermischt alles, bis eine geschmeidige, leicht bröselige Masse entsteht. Zum Zucker-Scrub fügt man noch Zitronensaft und -abrieb zu. Das Salzpeeling bekommt durch zwei, drei Löffel Kaffeesatz den perfekten Hallo-Wach-Kick!
Texte und Fotos Manuela Prill